Druckansicht der Internetadresse:

Masterstudiengang Materialchemie und Katalyse

Seite drucken
Materialchemie und Katalyse Uni Bayreuth


​Willkommen auf der Homepage des Masterstudiengangs „Materialchemie und Katalyse“

Neue Materialien und Katalysatoren sind ein Innovationsmotor in zunehmend vielen Bereichen von Wirtschaft, Forschung und Technik. Der Bayreuther Masterstudiengang „Materialchemie und Katalyse“ versetzt die Studierenden in die Lage, diese Entwicklung mit hoher Fachkompetenz erfolgreich mitzugestalten. Im Zentrum des Studiums stehen daher neue Materialkonzepte wie z.B. Nanomaterialien, Hybridmaterialien, Komposite, kolloide Moleküle, oberflächenaktive Materialien oder biomimetische Materialien und das Design von Katalysatoren.

Berufsfelder

Die Absolventen sind hervorragend qualifiziert für eine Vielzahl beruflicher Arbeitsfelder in der chemischen Industrie und verwandten Wirtschaftszweigen. Sowohl Großunternehmen als auch mittelständische Firmen haben einen steigenden Bedarf an hervorragend ausgebildeten Fachkräften auf dem Gebiet der Materialchemie. Universitäten und Forschungsinstitute bieten gleichfalls attraktive Berufsperspektiven. Nach einer Promotion stehen den Absolventinnen und Absolventen interessante Führungspositionen offen.

Studieren und Forschen

Der Bayreuther Master-Studiengang „Materialchemie und Katalyse“ bietet den Studierenden eine anspruchsvolle forschungsbezogene Ausbildung. Die Studierenden lernen die chemischen und physikalischen Grundlagen, aber ebenso auch die Eigenschaften und Anwendungspotenziale vieler Material- und Katalysatorklassen kennen, die für technologischen Fortschritt und wirtschaftliches Wachstum im 21. Jahrhundert von besonderer Bedeutung sind. Die Absolventen sind daher imstande, Materialien für verschiedenartige Anforderungen zu synthetisieren, zu modifizieren und zu charakterisieren. Der Campus der Universität Bayreuth bietet hierfür exzellente Möglichkeiten durch moderne Laboreinrichtungen und eine hervorragende Bibliotheksausstattung. Erfolgreiche Master-Absolventen haben im Promotionsprogramm „Materialchemie und Katalyse“ der Bayreuther Graduiertenschule für Mathematik und Naturwissenschaften (BayNAT) die Möglichkeit zur Promotion. Es besteht auch die Option eines Fast-Track-Zugangs zum Promotionsstudium. Besonders qualifizierte Studierende erhalten die Möglichkeit, parallel zu Master- und Promotionsstudium am Elitestudienprogramm „Macromolecular Science“ teilzunehmen.

International profiliert

Der Masterstudiengang ist eingebettet in die Profilfelder „Polymer- und Kolloidforschung“ und „Neue Materialien“ der Universität Bayreuth. Von ihren international vernetzten Kompetenzen auf diesem Gebiet gehen auch für die Lehre wichtige Impulse aus. Zentrale Wissenschaftliche Einrichtungen der Universität fördern fächerübergreifende Kontakte auf dem Campus und Forschungskooperationen mit der Wirtschaft.

Verantwortlich für die Redaktion: Univ.Prof.Dr. Josef Breu

Facebook Twitter Youtube-Kanal Instagram Blog UBT-A Kontakt