Druckansicht der Internetadresse:

Masterstudiengang Materialchemie und Katalyse

Seite drucken
s02-chemiestudium

Studienablauf

Der Studiengang Materialchemie und Katalyse vermittelt chemische und physikalische Grundlagen aller wichtigen Materialklassen, von organischen Polymeren, über hybride Materialien bis hin zu keramischen Materialien und Metallen. Der Studiengang fokussiert bewusst auf die chemischen Aspekte der Querschnittswissenschaft Materialwissenschaften, um Absolventen/-innen mit einem klar sichtbaren Qualifizierungsprofil und mit chemischer Kernkompetenz zu erreichen.

Grundlagen- und Anwendungsaspekten, der Präparation sowie der umfassenden Charakterisierung mit komplementären Methoden wird gleichermaßen Beachtung geschenkt. Absolventen des Studiengangs werden aufgrund Ihrer chemischen Kompetenz in die Lage versetzt, Materialien für unterschiedliche Anforderungen zu synthetisieren, zu modifizieren und zu charakterisieren, sowie deren Einsatzmöglichkeiten abzuschätzen und zusammen mit Werkstoffwissenschaftlern materialwissenschaftliche Probleme zu lösen.

Der Masterstudiengang „Materialchemie und Katalyse” wird seit dem Wintersemester 2008/2009 an der Universität Bayreuth angeboten. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester. Als Abschluss wird der Grad “Master of Science” (M. Sc.) verliehen. Der Studiengang richtet sich an Studierende der Fachrichtungen Chemie, Polymer- und Kolloidchemie, Biochemie, Lehramt mit entsprechender Fächerkombination, und verwandter Disziplinen. Der Masterstudiengang “Materialchemie und Katalyse” kann wahlweise im Winter- oder Sommersemester begonnen werden und ist damit besonders attraktiv für schnelle Studierende, Quereinsteiger und Wechsler.

Der Masterstudiengang “Materialchemie und Katalyse” baut auf den chemieständigen Bachelorstudiengängen in Bayreuth auf, ist forschungsorientiert und bindet die Studierenden frühzeitig in die Bearbeitung aktueller wissenschaftlicher Fragestellungen ein. Sie erwerben so Kernkompetenzen in der Planung von Forschungsprojekten und der Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse. Das inhaltliche Spektrum reicht von der Computerchemie, über ein breites und modernes Instrumentarium für die Synthese und Charakterisierung von Molekülen, Polymeren, Kolloiden und anorganischen Festkörpern, bis hin zu Grenzflächenphänomenen und der Nanochemie. Den Eigenschaften und technologischen Anwendungen wird natürlich besondere Aufmerksamkeit geschenkt.


1. Semester

Winterbeginner wählen im ersten Fachsemester vier Module zu je 7 LP aus, jedoch jeweils mindestens ein Modul aus den Bereichen „Anorganische Chemie“ (C101-C102), „Theorie, Kolloide und Werkstoffe“ (C103-C104) und „Organische Chemie und Makromolekulare Materialien“ (C105-C107). Ein Modul kann aus dem weiteren Angebot dieses Studiengangs oder anderer chemischer Masterstudiengänge belegt werden. Sommerbeginner wählen im zweiten Fachsemester drei Module mit längerem Praktikum zu je 9 LP aus dem Angebot der Wintermodule aus.

Studienverlauf Materialchemie und Katalyse


2. Semester

Winterbeginner wählen im zweiten Fachsemester drei Module mit langem Praktikum zu je 9 LP aus. Sommerbeginner wählen im ersten Fachsemester vier Module mit kurzem Praktikum zu je 7 LP aus dem Angebot der Sommermodule aus, jedoch jeweils mindestens ein Modul aus den Bereichen „Anorganische Chemie“ (C201-C202), „Theorie, Kolloide und Werkstoffe“ (C203-C205) und „Organische Chemie und Makromolekulare Materialien“ (C206-C207). Ein Modul kann aus dem weiteren Angebot dieses Studiengangs oder anderer chemischer Masterstudiengänge belegt werden. Zusätzlich wird im Rahmen eines vierten Moduls (C210) im Umfang von 5 LP die Planung eines eigenen Forschungsprojekts (Research Proposal) durchgeführt.

Module im Wintersemester, 1./2. Semester
Auswahl: 4 aus 7 Modulen
Modul  C101-C107
Feste Anorganische Materialien: NanochemieModul C101, 7/9 LP
Metallorganische KomplexkatalyseModul C102, 7/9 LP
Elektrochemische Energiesysteme und –materialien Modul C103, 7/9 LP
Kolloide und GrenzflächenModul C104, 7 LP
Organische SyntheseModul C105, 7/9 LP
PolymersyntheseModul C106, 7 LP
Biomaterialien     
Modul C107, 7/9 LP
Module im Sommersemester, 2./1. Semester
Auswahl: 3 aus 6 Modulen      
Modul  C201-C207
Feste Anorganische Materialien: Eigenschaften und AnwendungenModul C201, 9/7 LP
Katalysatordesign        
Modul C202, 9/7 LP
Hochleistungsmaterialien für elektrochemische Energiesysteme
Modul C203, 9/7 LP
Fortgeschrittene Methoden in der physikalischen Chemie der Polymere
Modul C204, 7 LP
Werkstoffe für Sensorik, Katalyse und EnergiewandlungModul C205, 9/7 LP
PolymerarchitekturenModul C206, 9/7 LP
HochleistungspolymereModul C207, 9/7 LP



3. und 4. Semester

Im dritten und vierten Semester sind zwei Forschungsmodule im Gesamtumfang von 30 Leistungspunkten nach freier Wahl zu absolvieren, wobei eines davon auch im Rahmen eines Industriepraktikums und/oder im Ausland durchgeführt werden kann. Das Thema der Masterarbeit zu aktuellen Fragestellungen der Materialchemie und Katalyse wird bereits am Ende des zweiten Semesters ausgegeben, sodass die eigenständige wissenschaftliche Arbeit daran parallel mit den Forschungsmodulen erfolgen kann. Die Masterarbeit im Umfang von 30 Leistungspunkten kann so über einen Zeitraum von 12 Monaten mit wachsender workload-Gewichtung im vierten Semester durchgeführt werden.  

Module im 3. und 4. SemesterModul  C210-C400
Forschungsplan Modul C210, 5 LP
Forschungsmodul I Modul C301, 15 LP
Forschungsmodul II Modul C302, 15 LP
Masterarbeit Modul C400, 30 LP

Verantwortlich für die Redaktion: Univ.Prof.Dr. Josef Breu

Facebook Twitter Youtube-Kanal Instagram UBT-A Kontakt